Blog

  • In 30 Minuten zur perfekten Ramen: Ein schnelles Rezept auf Miso-Basis

    In 30 Minuten zur perfekten Ramen: Ein schnelles Rezept auf Miso-Basis

    Ramen ist eine japanische Nudelsuppe, die sich überraschend einfach zubereiten lässt. Mit wenigen Zutaten gelingt eine aromatische Brühe, die zum Niederknien ist.

    Ramen gehören zu den bekanntesten Gerichten der japanischen Küche und begeistern durch ihre kräftige Brühe, die herzhaften Nudeln und die vielfältigen Toppings. Wer diese Spezialität zu Hause zubereiten möchte, braucht weder viel Zeit noch komplizierte Zutaten. Dieses Rezept zeigt, wie eine schmackhafte Ramen-Suppe schnell gelingt.

    Ramen, einfaches Rezept

    Ramen können in zahlreichen Variationen zubereitet werden – von mild bis würzig, mit Fleisch oder vegetarisch. Die Basis bildet stets eine aromatische Brühe, die mit Sojasauce, Miso und weiteren Gewürzen verfeinert wird.
    Gericht Hauptgericht, Suppen
    Küche Asiatisch
    Stichwort Ramen
    Vorbereitung 15 Minuten
    Zubereitung 10 Minuten
    Gesamt 25 Minuten
    Servings 2 Portionen
    Calories 450kcal

    Ingredients

    • 200 g Ramen-Nudeln
    • 800 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
    • 1 EL Sojasoße
    • 1,5 EL Miso-Paste
    • 1 TL Sesamöl
    • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
    • 1 Stück Ingwer gerieben
    • 1 Frühlingszwiebel in Ringe geschnitten
    • 1 Ei weichgekocht
    • 50 g Pilze in Scheiben geschnitten
    • 1/2 Karotte
    • 1/2 TL Chiliflocken
    • Salz
    • Pfeffer

    Instructions

    • Die Brühe in einem Topf erhitzen und mit Sojasauce, Miso-Paste, Sesamöl, Knoblauch und Ingwer würzen. Etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
      800 ml Hühner- oder Gemüsebrühe, 1 EL Sojasoße, 1,5 EL Miso-Paste, 1 TL Sesamöl, 1 Knoblauchzehe, 1 Stück Ingwer
    • Die Ramen-Nudeln nach Packungsanweisung in einem separaten Topf kochen, dann abgießen.
      200 g Ramen-Nudeln
    • Das Ei in kochendem Wasser etwa 6–7 Minuten garen, danach abschrecken und halbieren.
      1 Ei
    • Die Pilze und die Karotte in die Brühe geben und einige Minuten mitköcheln lassen.
      50 g Pilze, 1/2 Karotte
    • Die gekochten Nudeln in zwei Schalen verteilen und mit der heißen Brühe übergießen.
    • Das Ei, die Frühlingszwiebeln und weitere Toppings nach Wahl auf der Suppe anrichten.
      1 Frühlingszwiebel
    • Nach Geschmack mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen.
      1/2 TL Chiliflocken, Salz, Pfeffer

    Notizen

    Einfach-Tasty-Tipp: Für eine besonders würzige Note kann die Brühe mit einer Prise geröstetem Sesam oder einem kleinen Stück Kombu-Alge verfeinert werden. Wer es cremiger mag, kann etwas Kokosmilch hinzufügen.
  • Original Ragù alla Bolognese aus Bologna

    Original Ragù alla Bolognese aus Bologna

    Das Rezept für echtes Ragù alla Bolognese wurde 2023 nach mehr als vier Jahrzehnten geändert. Dieses Rezept ist die aktualisierte Version aus dem Stadtarchiv Bolognas.

    Original Ragù alla Bolognese aus Bologna

    Gericht Faschiertes, Hauptgericht
    Küche Emilia-Romagna, Italien
    Stichwort Pasta, Sugo
    Vorbereitung 45 Minuten
    Zubereitung 3 Stunden
    Gesamt 3 Stunden 45 Minuten
    Servings 4

    Ingredients

    • 400 g Rindfleisch faschiert (gehackt)
    • 150 g Pancetta in Scheiben
    • 1 Stange Sellerie
    • 1 Karotte
    • 1 Zwiebel mittelgroß
    • 1 EL Tomatenmark
    • 200 g Tomaten stückig
    • 1 Glas Rot- oder Weißwein
    • 3 EL Olivenöl nativ extra
    • 1-2 Tassen Brühe oder Wasser
    • 1 Glas Milch
    • Pfeffer
    • Salz

    Instructions

    • In einer schweren, antihaftbeschichteten Kasserolle (24-26 cm) aus Aluminium oder emailliertem Gusseisen (Dutch Oven) oder Terrakotta-Topf den geriebenen oder gehackten Pancetta mit Olivenöl schmelzen.
      150 g Pancetta, 3 EL Olivenöl
    • Zwiebel, Sellerie und Karotte mit einem Koch- oder Hackmesser fein hacken (keine Küchenmaschine verwenden)
    • Das Gemüse zum Öl und zur Pancetta geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel kochen, bis es weich, aber nicht braun wird.
      1 Stange Sellerie, 1 Karotte, 1 Zwiebel
    • Die Hitze auf mittlere Stufe erhöhen und das Fleisch hinzufügen, es zerkleinern und etwa zehn Minuten lang unter ständigem Rühren braten, bis es brutzelt und braun wird.
      400 g Rindfleisch
    • Den Wein hinzufügen und bei mittlerer Hitze kochen, bis er vollständig verdampft ist.
      1 Glas Rot- oder Weißwein
    • Das Tomatenmark und die Tomaten hinzugeben. Gut verrühren.
      1 EL Tomatenmark, 200 g Tomaten
    • Eine Tasse kochende Brühe (oder Wasser) hinzugeben und zugedeckt etwa 2 Stunden (oder 3, je nach Vorliebe und Fleischsorte) köcheln lassen, dabei nach Bedarf heiße Brühe (oder Wasser) hinzufügen.
      1-2 Tassen Brühe oder Wasser
    • Nach der Hälfte der Garzeit die (traditionell verwendete) Milch hinzufügen und vollständig verdampfen lassen.
      1 Glas Milch
    • Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn die Sauce fertig ist, hat sie eine kräftige kastanienbraune Farbe und ist dick und glänzend.
      Pfeffer, Salz

    Notizen

    Tipp:

    Erlaubte Zutaten:
    Gemischtes Rind- und Schweinefleisch (mit ca. 60 % Rindfleisch-Anteil, mit dem Messer gehackten Fleisch, gepökelter anstelle von frischem Pancetta sowie eine Prise Muskatnuss sind erlaubt.
    Verbotene Zutaten:
    Die Zugabe von Kalbfleisch, geräuchertem Pancetta oder Speck, reines Schweinefleisch, Knoblauch, Rosmarin, Petersilie oder andere Kräuter und Gewürze, Branntwein anstelle von Wein und Mehl als Verdickungsmittel gelten als »verboten«.
    Mögliche weitere Zutaten:
    Das Ragù alla Bolognese kann angereichert werden mit: Hühnerleber, Hühnerherzen und Hühnerbries sowie geschälter und zerkleinerter Schweinswurst, blanchierten Erbsen, die am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt werden dürfen und zuallerletzt: getrockneten, rehydrierten Steinpilzen.
  • Pasta mit Salsiccia

    Alle, die Nudeln lieben, sollten unbedingt dieses Rezept ausprobieren – Pasta mit Salsiccia. Das Gericht braucht nur wenige Zutaten und lässt sich schnell und einfach zubereiten. Salsiccia ist eine Wurst aus Italien. Sie ähnelt einer pikant gewürzten Bratwurst und harmoniert perfekt mit leckeren Nudeln und einer fruchtigen Tomatensoße.

    Sugo Salsiccia

    Salsiccia ist eine Wurst aus Italien. Sie ähnelt einer pikant gewürzten Bratwurst und harmoniert perfekt mit leckeren Nudeln und einer fruchtigen Tomatensoße.
    Gericht Abendessen, Hauptgericht
    Küche Europa, Italien
    Stichwort Pasta, Salsiccia, Spaghetti, Sugo
    Vorbereitung 15 Minuten
    Zubereitung 30 Minuten
    Servings 2

    Ingredients

    • 250 g Salsiccia
    • 3 Stück Schalotten
    • 2 Stück Knoblauchzehen
    • 1 EL Tomatenmark
    • 400 g Tomaten geschält oder passiert
    • 50 ml Wein rot oder weiß
    • 3 TL Kräuter Italienisch oder Provencalisch
    • 50 g Parmesan oder Peccorino
    • 3 TL Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer
    • 3 EL Olivenöl

    Instructions

    • Zuerst werden die Schalotten und der Knoblauch geschält und fein gehackt. Die Salsiccia werden der Länge nach eingeschnitten und die Haut abgezogen. Danach wird die Wurst in kleine Stücke gezupft. In einer beschichteten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Schalotten und den Knoblauch anschwitzen. Anschließend die Salsiccia dazugeben und gut anbraten. Jetzt kommt das Tomatenmark dazu und wird angeröstet. Danach wird das Ganze mit Rotwein abgelöscht. Jetzt werden ganze geschälte Tomaten zugegeben und in der Pfanne zerdrücken.
    • Die Tomatendose etwa zur Hälfte mit Wasser füllen und ebenfalls in die Pfanne geben. Die Soße etwa 5 Minuten lang einkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und italienischen Kräutern würzen. Bei Belieben kann noch Balsamicoessig hinzugegeben werden. Die Soße muss jetzt weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln. In der Zwischenzeit werden die Nudeln in Salzwasser bissfest gegart. Beim Abgießen eine Tasse vom Kochwasser auffangen und aufbewahren. Die fertige Soße vom Herd nehmen, den Parmesan unterrühren und die Nudeln zugeben. Bei Bedarf kann die Soße mit dem Nudelwasser noch etwas aufgelockert werden. Das fertige Gericht auf Tellern anrichten und sofort servieren.

    Notizen

    Tipps zum Rezept
    Die Nudeln vor dem Servieren mit frisch gemahlenem Pfeffer und Parmesan bestreuen. Ein paar frische Basilikum- oder Salbeiblätter wirken sehr dekorativ auf diesen Nudeln.
  • Schnelle Maultaschen-Pilz-Pfanne

    Schnelle Maultaschen-Pilz-Pfanne

    Schnelle Maultaschen-Pilz-Pfanne

    Pfannengericht mit Maultaschen und Champignons in Weißweinsauce.
    Gericht Abendessen, Hauptgericht
    Küche Deutschland
    Stichwort Maultaschen, Pilze
    Vorbereitung 10 Minuten
    Zubereitung 25 Minuten
    Gesamt 35 Minuten
    Servings 1
    Calories 550kcal

    Ingredients

    • 3 St Maultaschen

    0,25 Zwiebel(n)

    100 g Champignons

    0,5 EL Öl

    100 ml Weißwein, trockener

    100 ml Sahne

    Salz und Pfeffer

    Petersilie

    Schnittlauch

    Instructions

    • wiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Champignons säubern, putzen und vierteln. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin ca. 3 Minuten dünsten. Champignons hinzufügen und weitere 6 bis 8 Minuten dünsten. Mit Wein und Sahne ablöschen, köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Petersilie und Schnittlauch waschen, trocken schütteln, Petersilienblättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. BÜRGER Maultaschen in ca. 0,5 cm dicke Streifen schneiden, zur Pilzsauce in die Pfanne geben und darin 10 bis 12 Minuten erhitzen. Maultaschen auf einem Teller anrichten und mit Schnittlauch und Petersilie garnieren.

    Notizen

    Pro Portion ca. 2310 kJ, 550 kcal
    E 19 g, F 24 g, KH 59 g
    Springe zu Rezept
  • Ramen Rezept – Zubereitung der Suppe

    Ramen Rezept – Zubereitung der Suppe

    Wenn man in New York von Ramen, der typisch japanischen Nudelsuppe, spricht, fällt unweigerlich auch der Name David Chang. Jener Koch und Unternehmer, der ganz besonders verrückt nach Ramen ist. Er selbst betreibt mit seinen Momofuku-Restaurants gleich mehrere Läden, in denen er die leckeren Ramen zubereitet – allen voran natürlich in der Momofuku Noodle Bar im East Village. Darüber hinaus aber geht es in seinem Magazin „The Lucky Peach“ oder aber in den TV-Formaten, in denen er zu sehen ist, immer wieder um die Nudelsuppe, die in vielen verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. So stellt er in „The Mind of a Chef“ (Netflix) die besten Rezepte vor, begibt sich in Japan auf die Suche nach den Ursprüngen der Suppe und probiert sich durch viele der etwa 5000 Ramen-Läden in Tokio.

    David Chang war zwar der erste, der Ramen in New York populär machte, ist aber bei weitem nicht mehr der einzige, der sie anbietet. Schätzungsweise über 100 Ramen-Restaurants gibt es inzwischen in New York City. Alle mit eigenem Ramen Rezept, den zugehörigen Familientraditionen, immer aber mit viel Umami.

    Was ist Ramen?

    Die japanische Nudelsuppe „Ramen“ heißt wegen der gleichnamigen Nudeln aus Weizenmehl, Wasser und Salz so. Ergo sind diese dünneren, japanischen Nudeln auch fester Bestandteil jeder Ramen-Suppe. Die übrigen Zutaten können variieren und der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Geschmacklich dominieren selbstverständlich japanische Einflüsse, hauptsächlich in Form von würziger Miso-Paste oder Sojasauce.

    Insgesamt gibt es vier verschiedene Brühen, die als Basis dienen können: Miso (Miso-Paste), Shoyu (mit Sojasoße), Shio (Fisch-Dashi (Brühe) aus getrockneten und geräucherten Bonito-Flocken, dem „Katsuboshi“) und Tonkotsu (Brühe aus Schweine- oder Rinderknochen).

    Hierzulande erfreuen sich die Ramen noch nicht so großer Beliebtheit wie in den USA oder gar Japan. Das mag vor allen Dingen an den schlechten Instant-Suppen liegen, die man hier im Supermarkt bekommt. Frisch zubereitet, so wie in unserem Rezept, spielt die Suppe selbstverständlich in einer anderen Liga und der Hype in New York wird nachvollziehbar. Also, nachkochen!

    Ramen

    Servings 4

    Ingredients

    • 250 g Ramen-Nudeln
    • 2 EL Miso-Paste
    • 300 ml Gemüse- oder Fleischbrühe Hühnchen oder Rindfleisch
    • 250 ml Wasser
    • 2 Frühlingszwiebeln je nach Größe
    • 2 Eier falls ihr die Eier pochieren wollt, nehmt 4
    • 200 g Kalbs- oder Schweinefleisch
    • 1 Handvoll frischer Koriander wer keinen Koriander mag, lässt ihn weg und verwendet stattdessen Schnittlauch oder Petersilie
    • 1 Chilischote
    • Etwas Ingwer
    • 1 Nori Seetangblatt
    • Salz
    • Pfeffer
    • Sojasauce

    Instructions

    • Für das Ramen Rezept zunächst die Miso-Paste mit dem, Nori Seetangblatt, dem Wasser und der Gemüse- oder Fleischbrühe aufkochen und für ein paar Minuten köcheln lassen.
      2 EL Miso-Paste, 250 ml Wasser, 1 Nori Seetangblatt, 300 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
    • Das Schweine-, Hühner- oder Kalbsfleisch in 1 cm dicke Scheiben schneiden und für 10 Minuten in der Misobrühe gar kochen. Währenddessen die Chilischote halbieren und ebenfalls in die Brühe geben.
      Abweichende Zubereitung: Natürlich kann man auch eine herkömmliche Fleisch- oder Gemüsebrühe ansetzen und nach der Kochzeit von mindestens zwei Stunden Fleisch und Gemüse herausnehmen und das Fleisch später für die Einlage in Scheiben schneiden. Das Gemüse für die Suppe sollte man hingegen später frisch zubereiten.
      200 g Kalbs- oder Schweinefleisch, 1 Chilischote
    • Währenddessen kann man die Ramen-Nudeln al dente kochen (sie ziehen später in der Brühe noch nach) und beiseite stellen.
      250 g Ramen-Nudeln
    • Das je nach Belieben verwendete Gemüse klein schneiden und nach und nach – je nach Garzeit (festes Gemüse braucht länger als weiches) – ebenfalls mit in die Brühe geben und für 5 bis 10 Minuten garköcheln. Die Suppe mit Salz oder Sojasauce und Pfeffer abschmecken.
      2 Frühlingszwiebeln, Etwas Ingwer, Salz, Pfeffer, Sojasauce
    • In der Zwischenzeit den Koriander grob schneiden, den Schnittlauch in Röllchen schneiden sowie die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und beiseite stellen.Nun die Eier weich kochen oder pochieren.
      1 Handvoll frischer Koriander, 2 Eier

    Anrichten

    • Auf jeden Teller/in jede Schüssel kommen einige Schöpflöffel der Misobrühe. Eine Handvoll Ramen Nudeln dazugeben. Nun der Reihe nach die übrigen Zutaten (Gemüse und Fleisch) in der Brühe auf dem Teller anrichten.
      Die weich gekochten Eier halbieren und je eine Hälfte (oder die pochierten Eier) in die Suppe geben.
      Alles mit den Frühlingszwiebeln und dem Koriander garnieren.
    • Anschließend rund herum die übrigen Zutaten (das gekochte Fleisch, das gegarte Gemüse, den Mais und die Radieschen) verteilen und mit frischem Koriander und den gehackten Frühlingszwiebeln garnieren.
  • Garnelen-Gemüse-Pfanne

    Garnelen-Gemüse-Pfanne

    Garnelen-Gemüse-Pfanne

    Gericht Abendessen, Hauptgericht
    Küche Mediterranean
    Stichwort Garnelen, Paprika, Schnelle Küche, Zucchini
    Vorbereitung 20 Minuten
    Zubereitung 30 Minuten
    Gesamt 50 Minuten
    Servings 2
    Calories 235kcal

    Ingredients

    • 300 g Garnelen roh
    • 1 Prise Thymian
    • 1 Zwiebel gelb
    • 1 Zucchini
    • 1 Paprika
    • 100 g Tomaten
    • 1 Knoblauchzehe
    • 2 EL Olivenöl
    • 1/2 Zitrone
    • Prise Salz
    • Prise Pfeffer

    Instructions

    • Garnelen am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Anschließend unter fließendem Wasser waschen und auf Küchenkrepp trocknen. Thymian waschen und trocken schütteln. Zwiebel halbieren, schälen und klein würfeln. Zucchini waschen, Enden entfernen, längs halbieren und in Scheiben schneiden. Paprika waschen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und in Streifen schneiden. Tomate waschen und vierteln. Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
      300 g Garnelen, 1 Zucchini, 1 Paprika, 100 g Tomaten, 1 Knoblauchzehe
    • In einer Pfanne 2 EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und Zwiebel, Zucchini und Paprika unter Rühren ca. 5 Min. anbraten. Anschließend Gemüse auf einen Teller geben. In der Pfanne erneut 2 EL Öl auf hoher Stufe erhitzen und Garnelen, Knoblauch und Thymian in der Pfanne ca. 2 Min. anbraten.
      2 EL Olivenöl, 1 Zwiebel
    • Zitrone waschen und in Spalten schneiden. Gemüse und Tomaten in die Pfanne geben und ca. 1 Min. erwärmen. Low-Carb-Garnelen-Gemüse-Pfanne mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Zitrone servieren.
      1 Prise Thymian, 1/2 Zitrone, Prise Salz, Prise Pfeffer
  • Pökelbraten

    Pökelbraten

    Pökelbraten

    Gericht Bodenständige Küche, Bratengerichte, Hauptgericht
    Küche Deutschland, Europa
    Stichwort Fleisch, Schwein
    Vorbereitung 30 Minuten
    Zubereitung 1 Stunde 30 Minuten
    Gesamt 2 Stunden
    Servings 5 Personen
    Calories 453kcal

    Ingredients

    • 1 kg Pökelfleisch Pökelkamm
    • 3 Zwiebel
    • 100 g Pilze getrocknet
    • 1 Liter Fleischbrühe
    • 3 EL Saucenbinder
    • 1 kg Sauerkraut
    • 1 TL Kümmel gemahlen
    • 2 TL Majoran
    • Fett, Gänsefett oder Speck

    Instructions

    • Das Pökelfleisch evtl. etwas wässern, gut trocknen und im heißen Fett von allen Seiten gut anbraten. Zwiebeln hinzufügen und nachher die getrockneten und eingeweichten Pilze hinzufügen. Das Ganze mit Brühe (möglichst ungesalzen) aufgießen und ca. 1-1/2 Stunden schmoren lassen.
    • Wenn nötig, mit etwas Mondamin die Soße abbinden.

    Notizen

    Gereicht wird das Essen bei uns mit Thüringer Klößen.
    Nährwerte pro Portion
    kcal 453
    Eiweiß 41,75 g
    Fett 23,61 g
    Kohlenhydr. 15,96 g
  • Lachspfanne norwegisch

    Lachspfanne norwegisch

    Lachspfanne norwegisch

    Gericht Fischgericht, Hauptgericht
    Küche Europa
    Stichwort Lachsfilet, Shrimps
    Vorbereitung 20 Minuten
    Zubereitung 20 Minuten
    Gesamt 40 Minuten
    Servings 1 Person
    Calories 457kcal

    Ingredients

    • ½ Stange Lauch
    • 250 g Lachs
    • 62 ½ g Krabben oder Shrimps
    • ½ Dose Tomaten
    • 1 Zehe Knoblauch nicht zu klein
    • ¼ Becher süße Sahne
    • Salz und Pfeffer
    • Zucker
    • Zitronensaft
    • Petersilie gehackt

    Instructions

    • Lachs auftauen, gut abspülen, abtrocknen, 15 Min. mit Zitronensaft marinieren.
    • Dosentomaten mit Saft und die Sahne in eine Pfanne oder einen breiten Topf geben.
    • Geputzten Lauch in feine Ringe schneiden, Knoblauch zerkleinern, alles mit Tomaten und Sahne verrühren, gut salzen und pfeffern, etwas Zucker zugeben, 10 Minuten köcheln.
    • Lachs abtrocknen, in mundgerechte Stücke schneiden.
    • Auf die Tomaten-Gemüse-Mischung geben, salzen und pfeffern, noch mal 15 Minuten köcheln.
    • Krabben unterheben und erwärmen. Fischpfanne in eine Servierschüssel geben, mit Petersilie bestreuen.

    Notizen

    Dazu essen wir Reis oder Baguette, Nudeln schmecken aber auch. Wer die Soße etwas dicker mag: zum Schluss etwas Soßenbinder unterrühren.
    Nährwerte pro Portion 457 kcal 
    Eiweiß 37,71 g
    Fett 28,39 g
    Kohlenhydr. 12,01 g
  • Rösti einfach und schnell selber machen

    Rösti einfach und schnell selber machen

    Rezept für Rösti

    Rösti ist ein Klassiker der Schweizer Küche und schnell und einfach gemacht.
    Servings 4

    Ingredients

    • 800 g festkochende Kartoffeln
    • Salz und Pfeffer
    • 1 Prise geriebene Muskatnuss
    • Butter und Öl zum Braten z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl

    Instructions

    • Waschen Sie die Kartoffeln gut. Die Schale können Sie dran lassen, wenn Sie wollen, und so noch mehr Zeit sparen. Die Kartoffelschalen sorgen für einen extra-aromatischen Geschmack.
    • Reiben Sie eine Hälfte der Kartoffeln auf der groben Reibe, die andere Hälfte auf der feinen Reibe. So erhalten Sie das beste Resultat: Die grob geriebenen Kartoffeln sorgen für Textur, die feinen für Bindung.
    • Pressen Sie die Kartoffelmasse portionsweise zwischen den Händen aus, um die Flüssigkeit herauszubekommen. Fangen Sie die Flüssigkeit in einer kleinen Schüssel auf, gießen Sie das Wasser ab – zurück bleibt die Stärke aus den Kartoffeln, die Sie wieder zum Kartoffelteig geben können.
    • Würzen Sie mit Salz, gemahlenem Pfeffer und Muskatnuss. Rühren Sie alles gut durch.
    • Erhitzen Sie Butter und Öl zusammen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Das hocherhitzbare Öl schützt die Butter vorm Anbrennen.
    • Geben Sie am besten mit den Händen den Kartoffelteig in die Pfanne und drücken Sie ihn flach. Die Rösti darf nicht zu dick sein, da die rohen Kartoffeln durchgegart werden müssen.
    • Braten Sie die Rösti in der Pfanne schön kross. Pressen und drehen Sie sie mit einem Pfannenwender, damit sie gleichmäßig gart.
    • Wenn die Rösti auf beiden Seiten goldbraun gebraten ist, können Sie sie herausnehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Scharfe Maultaschen auf asiatische Art

    Scharfe Maultaschen auf asiatische Art

    mit feurigem Wokgemüse

    Scharfe Maultaschen auf asiatische Art

    mit feurigem Wokgemüse
    Gericht Hauptgericht
    Küche Asiatisch
    Stichwort Maultaschen
    Zubereitung 20 Minuten
    Gesamt 20 Minuten
    Servings 1
    Calories 520kcal
    Author karlheinzbehr

    Ingredients

    • 2 Maultaschen
    • 1/2 Paprika rot und/oder gelb
    • 1 gelbe Rübe klein
    • 50 g Porree
    • 1/4 Chilischote
    • 25 g Sojabohnenkeimlinge
    • etwas Koriander
    • 1 EL Öl
    • 10 ml Limettensaft
    • 1/4 TL Zucker
    • n.B. Sojasauce
    • 50 ml Gemüsebrühe

    Instructions

    • Paprika halbieren, putzen, waschen. Möhren schälen. Porree putzen, waschen. Gemüse in ca. 3 cm lange Streifen schneiden. Chili putzen, der Länge nach aufschneiden, waschen und Kerne entfernen. Schote klein schneiden. Sprossen abgießen und abtropfen lassen. Koriander waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen.
    • 3 EL Öl in einer großen beschichteten Pfanne oder einem Wok erhitzen. Gemüsestreifen und Chili darin unter Wenden ca. 3 Minuten anbraten. Mit Rohrzucker bestreuen und mit Limettensaft und Sojasauce ablöschen. Brühe zugießen. Köcheln lassen. Die Maultaschen nach der Packungsanleitung in heißer Brühe garen, 2 – 3 Minuten vor Ende der Garzeit herausnehmen und trocken tupfen.
    • In einer weiteren Pfanne 2 EL Öl erhitzen. Maultaschen darin portionsweise unter Wenden ca. 4 Minuten goldbraun braten. Gemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Maultaschen auf Tellern anrichten. Mit Koriander bestreuen.

    Notizen

    Pro Portion ca. 2.180 kJ, 520 kcal
    E 16 g, F 27 g, KH 50 g