Kategorie: Japanische Küche

  • In 30 Minuten zur perfekten Ramen: Ein schnelles Rezept auf Miso-Basis

    In 30 Minuten zur perfekten Ramen: Ein schnelles Rezept auf Miso-Basis

    Ramen ist eine japanische Nudelsuppe, die sich überraschend einfach zubereiten lässt. Mit wenigen Zutaten gelingt eine aromatische Brühe, die zum Niederknien ist.

    Ramen gehören zu den bekanntesten Gerichten der japanischen Küche und begeistern durch ihre kräftige Brühe, die herzhaften Nudeln und die vielfältigen Toppings. Wer diese Spezialität zu Hause zubereiten möchte, braucht weder viel Zeit noch komplizierte Zutaten. Dieses Rezept zeigt, wie eine schmackhafte Ramen-Suppe schnell gelingt.

    Ramen, einfaches Rezept

    Ramen können in zahlreichen Variationen zubereitet werden – von mild bis würzig, mit Fleisch oder vegetarisch. Die Basis bildet stets eine aromatische Brühe, die mit Sojasauce, Miso und weiteren Gewürzen verfeinert wird.
    Gericht Hauptgericht, Suppen
    Küche Asiatisch
    Stichwort Ramen
    Vorbereitung 15 Minuten
    Zubereitung 10 Minuten
    Gesamt 25 Minuten
    Servings 2 Portionen
    Calories 450kcal

    Ingredients

    • 200 g Ramen-Nudeln
    • 800 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
    • 1 EL Sojasoße
    • 1,5 EL Miso-Paste
    • 1 TL Sesamöl
    • 1 Knoblauchzehe fein gehackt
    • 1 Stück Ingwer gerieben
    • 1 Frühlingszwiebel in Ringe geschnitten
    • 1 Ei weichgekocht
    • 50 g Pilze in Scheiben geschnitten
    • 1/2 Karotte
    • 1/2 TL Chiliflocken
    • Salz
    • Pfeffer

    Instructions

    • Die Brühe in einem Topf erhitzen und mit Sojasauce, Miso-Paste, Sesamöl, Knoblauch und Ingwer würzen. Etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
      800 ml Hühner- oder Gemüsebrühe, 1 EL Sojasoße, 1,5 EL Miso-Paste, 1 TL Sesamöl, 1 Knoblauchzehe, 1 Stück Ingwer
    • Die Ramen-Nudeln nach Packungsanweisung in einem separaten Topf kochen, dann abgießen.
      200 g Ramen-Nudeln
    • Das Ei in kochendem Wasser etwa 6–7 Minuten garen, danach abschrecken und halbieren.
      1 Ei
    • Die Pilze und die Karotte in die Brühe geben und einige Minuten mitköcheln lassen.
      50 g Pilze, 1/2 Karotte
    • Die gekochten Nudeln in zwei Schalen verteilen und mit der heißen Brühe übergießen.
    • Das Ei, die Frühlingszwiebeln und weitere Toppings nach Wahl auf der Suppe anrichten.
      1 Frühlingszwiebel
    • Nach Geschmack mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen.
      1/2 TL Chiliflocken, Salz, Pfeffer

    Notizen

    Einfach-Tasty-Tipp: Für eine besonders würzige Note kann die Brühe mit einer Prise geröstetem Sesam oder einem kleinen Stück Kombu-Alge verfeinert werden. Wer es cremiger mag, kann etwas Kokosmilch hinzufügen.
  • Gegrillte Hähnchenspieße mit Yakitori-Sauce

    Gegrillte Hähnchenspieße mit Yakitori-Sauce

    Gegrillte Hähnchenspieße mit Yakitori-Sauce

    Beim spontanen Grillen bleibt keine Zeit für aufwändiges Marinieren. Japanische Yakitori-Spieße, die erst auf dem Grill mit einer sirupartigen Sauce bestrichen werden, sind die perfekte Lösung. Es gibt sie selbst in einer Variante für Vegetarier.
    Gericht Hauptgericht
    Küche Japanische Küche
    Stichwort Grillen, Hähnchen, Yakitori Sauce
    Vorbereitung 10 Minuten
    Zubereitung 20 Minuten
    Gesamt 30 Minuten
    Servings 2
    Author Christina Metallinos

    Ingredients

    • 140 ml Mirin japanischer Reiswein
    • 90 ml Sojasauce
    • 1 EL Zucker
    • 4-5 Frühlingszwiebeln
    • 300 g Hühnerbrustfilet
    • Bambusholzstäbchen
    • evtl. Spitzpaprika rot

    Instructions

    • Holzstäbchen in eine flache Schale Wasser legen, sodass sie komplett bedeckt sind.
    • Mirin, Sojasauce und Zucker in einem kleinen Topf verrühren, aufkochen und etwa zehn Minuten einkochen lassen, bis die Sauce sirupartig eindickt. Ist sie noch flüssig, weiter köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
    • Frühlingszwiebeln putzen und die grünen Enden abschneiden. Den weißen Teil in etwa 2,5 cm lange Stücke schneiden. Hühnerbrustfilet in Würfel mit zwei bis 2,5 cm Kantenlänge teilen. Gewässerte Spießchen aus dem Wasser holen. Pro Spieß vier Würfel Hühnerbrustfilet und dazwischen insgesamt drei Stücke Frühlingszwiebel quer aufspießen.
    • Auf den heißen Grill auf direkter Hitze etwa sieben Minuten grillen, dabei vier- bis fünfmal die Spieße von oben mit der gekochten Sauce bestreichen.

    Notizen

    Tipp:

    Dazu serviere ich gerne gegrillte rote Spitzpaprika.
    Je öfter die Spießchen mit der Sauce bepinselt werden, desto leckerer werden sie. Vegetarier reihen Spitzpaprika, Frühlingszwiebeln, Champignons und ein wenig Räuchertofu auf die Spieße. Diese am besten noch mit etwas Öl einpinseln, damit der Tofu nicht am Grill haften bleibt.

    Rezept von Christina Metallinos, https://rezept.sz-magazin.de/rezept/yakitori-spiesse/

     

  • Ramen-Rezept zum Nachkochen: Das Geheimnis des japanischen Suppen-Kults

    Ramen-Rezept zum Nachkochen: Das Geheimnis des japanischen Suppen-Kults

    Seinen Ursprung hat Ramen in China, von wo es nach Japan schwappte, adaptiert wurde und dort im 19. Jahrhundert richtig populär wurde (Quelle: The Japan Times). Von Japan schwappte die Nudelsuppe in die ganze Welt. Doch Ramen ist nicht einfach irgendeine Nudelsuppe. Auch die Nudel selbst heißt Ramen, sie wird aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt. Wer sich für die japanische Philosophie des Kochens und die Ramen-Herstellung interessiert, sollte unbedingt mal in dieses Buch von Kimiko Barber schauen.*

    Frischen Ramen (Namamen) gibt es im Asia-Shop, getrockneten (Kansomen) auch im gut sortierten Supermarkt. Instant-Ramen (Insutanto Ramen) wird allerorts als schnell zuzubereitende Instant-Suppe angeboten. Daneben gibt es noch geräucherte Ramen-Nudeln (Mushimen). Bei der Nudelsuppe unterscheidet man anhand der Brühe zwischen Shoyu, Miso, Shio und Tonkotsu.

    Der Geschmack von Shoyu-Ramen basiert hauptsächlich auf Sojasauce. Miso-Ramen verwendet statt Sauce eine fermentierte Sojapaste, je nach Region tritt diese Komponente mehr in den Hintergrund. Shio-Ramen ist dem Namen nach salzig und wird aus Fisch oder Meeresfrüchten hergestellt. Tonkotsu-Ramen ist weißlich trüb und wird stundenlang aus Schweineknochen gekocht. Auch aus Geflügel- und Rinderknochen wird die Suppenbasis hergestellt.

    Suppe schlürfen – ein Trend? Gerade in großen amerikanischen Städten wie New York gibt es einen andauernden Run auf Ramen Restaurants (japanisch: ramen-ya), die allein mit zahllosen Varianten und entscheidungsfordernden Suppeneinlagen vielseitige Speisekarten füllen. (Wer die Gelegenheit hat und es unbedingt genau wissen muss: Hier macht die Bloggerin Molly Yeh eine kulinarische Tour durch eine Handvoll der besprochenen Restaurants.) Zumindest am südlichen Deutschland ist dieser Hype vorbegeschwappt, so mein subjektiver Eindruck. In der Freiburger Schwarzwaldcity eröffnete vor einigen Jahren eine authentische und auf Ramen spezialisierte Nudelbar, die inzwischen statt des ursprünglichen ein rosa-farbenes Interieur hat und Sushi sowie Bubble-Tea anbietet.

    In München darf natürlich das Nippon Noodles nicht unerwähnt bleiben: Ein hochkarätiges, authentisch japanisches Restaurant, das einige Ramen Varianten im Angebot hat. Auch hier kann man zu den verschiedenen Basis-Suppen frei unter einer großen Zahl an Einlagen wählen. Mit der geradlinigen und schlichten Einrichtung aus roten Elementen und hellem Holz haben die Inhaber das Herz von Japan nach München gebracht. Stundenlang werden hier die Brühen gekocht, bei der Herstellung der Ramen-Nudeln kann man aus dem Gastraum zusehen. Ansonsten bietet die bayerische Hauptstadt eine Handvoll unscheinbarer asiatischer Nudelbars, die unter anderem Ramen ins Menü aufgenommen haben.

    Doch die Zubereitung von Ramen ist keine Alchemie: Nach einem authentischen Rezept und mit Zutaten, die ein deutscher Supermarkt hergibt, habe ich eine würzige und sättigende Nudelsuppe zubereitet, die „nicht den Ramen sprengt“ .

    Traditioneller Ramen für die deutsche Küche

    Gericht Leichte Küche, Suppen
    Küche Japanische Küche
    Zubereitung 20 Minuten
    Servings 1

    Ingredients

    Suppengrundlage

    • 1 große Zwiebel
    • 2-3 Knoblauchzehen
    • 2 kg Suppenfleisch mit viel Knochen

    Sauce

    • 1 EL Honig
    • 2 EL Reisessig
    • 5 EL Sojasauce
    • 2 EL Weißwein

    Einlagen

    • 1 Karotte
    • 2 Frühlingszwiebeln
    • 2 EL Mungobohnensprossen
    • 1 Stange Sellerie
    • 1 Handvoll Spinat

    Instructions

    Suppengrundlage

    • Mit Schale die Zwiebel halbiert, die Zehen angedrückt und die ausgelösten Knochen in mindestens 3 Liter kaltem Wasser ansetzen und in dem größten vorhandenen Topf zum Kochen bringen. Sobald die Brühe kocht, das Fleisch für etwa 30 Minuten mitgaren. Insgesamt soll die Brühe mindestens 2 Stunden köcheln, japanische Küchenmeister geben der Ramen-Basis 4-5 Stunden Zeit.

    Sauce

    • Währenddessen eine würzige und süße Sauce anrühren. In Japan verwendet man Mirin, eine Art Reiswein mit geringem Alkoholgehalt, der süßlich ist. In Deutschland ist dieser schwer zu bekommen, mit der Mischung aus Honig, Reisessig, zusätzlicher Sojasauce und Weißwein kann die süße Würze gut nachempfunden werden. Diese Sauce mit soviel von der Brühe vermengen, dass das gesamte Fleisch in einem kleinen Topf bedeckt ist. Aufkochen und sofort von der Hitze nehmen, ziehen lassen.
    • In die restliche Brühe eine in Stücke geschnittene Möhre, eine halbe Stange Lauch, etwas Petersilie und/oder Liebstöckl, eine in Stücke geschnittene Stange Sellerie und etwa einen Broccoli-Strunk oder andere Gemüsereste geben. Das Gemüse gibt der Brühe noch mehr Geschmack.
    • Die Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten. Frische und Instant Ramen benötigen nur wenige Minuten, getrocknete Nudeln werden in gesalzenem Wasser bis zu 5 Minuten gekocht. Abtropfen lassen.
    • Pro Person ein Ei hart kochen, unter kaltem Wasser abschrecken und von der Schale befreien. Dann in breite Scheiben schneiden.
    • Am Ende der Kochzeit die Brühe von allem befreien, Gemüse und Knochen entfernen. Dazu durch ein Sieb oder Tuch geben. In einem neuen Topf mit der süß-würzigen Sauce mischen. Erneut etwas köcheln. Das Fleisch in schmale Streifen schneiden.

    Anrichten

    • Gemüse auch in schmale Streifen schneiden. Gemüse bis auf den Spinat mit dem Fleisch in die köchelnde Brühe geben. Sofort von der Hitze nehmen.
    • In Suppenschalen die Nudeln, den Spinat und die Eier anrichten. Darüber die Suppe mit Fleisch und Gemüse geben. Zum Würzen nach gusto am Tisch Tabasco, Sojasauce, süß-scharfe Chilisauce und scharfe Chilisauce (Srirache) bereitstellen. Im Ramen-Ya werden dazu Löffel und Stäbchen gereicht.

    Notizen

    Die Suppeneinlagen können vielfältig variiert werden. Einige werden in der Brühe gegart, andere können in der Schale mit der Brühe übergossen werden, etwa Spinat. Die Ramen-Nudeln und das Ei werden getrennt gekocht.
    Meine Empfehlung: Mit einer heißen Schale Ramen ab aufs Sofa und mit der Heldin Tampopo der perfekten Nudelsuppe entgegenfiebern. Den Ramen-Western gibt es bei dailymotion in voller Länge.
    Quelle: https://schlaraffenwelt.de/ramen-originalrezept/