Blog

  • Ramen-Rezept zum Nachkochen: Das Geheimnis des japanischen Suppen-Kults

    Ramen-Rezept zum Nachkochen: Das Geheimnis des japanischen Suppen-Kults

    Seinen Ursprung hat Ramen in China, von wo es nach Japan schwappte, adaptiert wurde und dort im 19. Jahrhundert richtig populär wurde (Quelle: The Japan Times). Von Japan schwappte die Nudelsuppe in die ganze Welt. Doch Ramen ist nicht einfach irgendeine Nudelsuppe. Auch die Nudel selbst heißt Ramen, sie wird aus Weizenmehl, Salz und Wasser hergestellt. Wer sich für die japanische Philosophie des Kochens und die Ramen-Herstellung interessiert, sollte unbedingt mal in dieses Buch von Kimiko Barber schauen.*

    Frischen Ramen (Namamen) gibt es im Asia-Shop, getrockneten (Kansomen) auch im gut sortierten Supermarkt. Instant-Ramen (Insutanto Ramen) wird allerorts als schnell zuzubereitende Instant-Suppe angeboten. Daneben gibt es noch geräucherte Ramen-Nudeln (Mushimen). Bei der Nudelsuppe unterscheidet man anhand der Brühe zwischen Shoyu, Miso, Shio und Tonkotsu.

    Der Geschmack von Shoyu-Ramen basiert hauptsächlich auf Sojasauce. Miso-Ramen verwendet statt Sauce eine fermentierte Sojapaste, je nach Region tritt diese Komponente mehr in den Hintergrund. Shio-Ramen ist dem Namen nach salzig und wird aus Fisch oder Meeresfrüchten hergestellt. Tonkotsu-Ramen ist weißlich trüb und wird stundenlang aus Schweineknochen gekocht. Auch aus Geflügel- und Rinderknochen wird die Suppenbasis hergestellt.

    Suppe schlürfen – ein Trend? Gerade in großen amerikanischen Städten wie New York gibt es einen andauernden Run auf Ramen Restaurants (japanisch: ramen-ya), die allein mit zahllosen Varianten und entscheidungsfordernden Suppeneinlagen vielseitige Speisekarten füllen. (Wer die Gelegenheit hat und es unbedingt genau wissen muss: Hier macht die Bloggerin Molly Yeh eine kulinarische Tour durch eine Handvoll der besprochenen Restaurants.) Zumindest am südlichen Deutschland ist dieser Hype vorbegeschwappt, so mein subjektiver Eindruck. In der Freiburger Schwarzwaldcity eröffnete vor einigen Jahren eine authentische und auf Ramen spezialisierte Nudelbar, die inzwischen statt des ursprünglichen ein rosa-farbenes Interieur hat und Sushi sowie Bubble-Tea anbietet.

    In München darf natürlich das Nippon Noodles nicht unerwähnt bleiben: Ein hochkarätiges, authentisch japanisches Restaurant, das einige Ramen Varianten im Angebot hat. Auch hier kann man zu den verschiedenen Basis-Suppen frei unter einer großen Zahl an Einlagen wählen. Mit der geradlinigen und schlichten Einrichtung aus roten Elementen und hellem Holz haben die Inhaber das Herz von Japan nach München gebracht. Stundenlang werden hier die Brühen gekocht, bei der Herstellung der Ramen-Nudeln kann man aus dem Gastraum zusehen. Ansonsten bietet die bayerische Hauptstadt eine Handvoll unscheinbarer asiatischer Nudelbars, die unter anderem Ramen ins Menü aufgenommen haben.

    Doch die Zubereitung von Ramen ist keine Alchemie: Nach einem authentischen Rezept und mit Zutaten, die ein deutscher Supermarkt hergibt, habe ich eine würzige und sättigende Nudelsuppe zubereitet, die „nicht den Ramen sprengt“ .

    Traditioneller Ramen für die deutsche Küche

    Gericht Leichte Küche, Suppen
    Küche Japanische Küche
    Zubereitung 20 Minuten
    Servings 1

    Ingredients

    Suppengrundlage

    • 1 große Zwiebel
    • 2-3 Knoblauchzehen
    • 2 kg Suppenfleisch mit viel Knochen

    Sauce

    • 1 EL Honig
    • 2 EL Reisessig
    • 5 EL Sojasauce
    • 2 EL Weißwein

    Einlagen

    • 1 Karotte
    • 2 Frühlingszwiebeln
    • 2 EL Mungobohnensprossen
    • 1 Stange Sellerie
    • 1 Handvoll Spinat

    Instructions

    Suppengrundlage

    • Mit Schale die Zwiebel halbiert, die Zehen angedrückt und die ausgelösten Knochen in mindestens 3 Liter kaltem Wasser ansetzen und in dem größten vorhandenen Topf zum Kochen bringen. Sobald die Brühe kocht, das Fleisch für etwa 30 Minuten mitgaren. Insgesamt soll die Brühe mindestens 2 Stunden köcheln, japanische Küchenmeister geben der Ramen-Basis 4-5 Stunden Zeit.

    Sauce

    • Währenddessen eine würzige und süße Sauce anrühren. In Japan verwendet man Mirin, eine Art Reiswein mit geringem Alkoholgehalt, der süßlich ist. In Deutschland ist dieser schwer zu bekommen, mit der Mischung aus Honig, Reisessig, zusätzlicher Sojasauce und Weißwein kann die süße Würze gut nachempfunden werden. Diese Sauce mit soviel von der Brühe vermengen, dass das gesamte Fleisch in einem kleinen Topf bedeckt ist. Aufkochen und sofort von der Hitze nehmen, ziehen lassen.
    • In die restliche Brühe eine in Stücke geschnittene Möhre, eine halbe Stange Lauch, etwas Petersilie und/oder Liebstöckl, eine in Stücke geschnittene Stange Sellerie und etwa einen Broccoli-Strunk oder andere Gemüsereste geben. Das Gemüse gibt der Brühe noch mehr Geschmack.
    • Die Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten. Frische und Instant Ramen benötigen nur wenige Minuten, getrocknete Nudeln werden in gesalzenem Wasser bis zu 5 Minuten gekocht. Abtropfen lassen.
    • Pro Person ein Ei hart kochen, unter kaltem Wasser abschrecken und von der Schale befreien. Dann in breite Scheiben schneiden.
    • Am Ende der Kochzeit die Brühe von allem befreien, Gemüse und Knochen entfernen. Dazu durch ein Sieb oder Tuch geben. In einem neuen Topf mit der süß-würzigen Sauce mischen. Erneut etwas köcheln. Das Fleisch in schmale Streifen schneiden.

    Anrichten

    • Gemüse auch in schmale Streifen schneiden. Gemüse bis auf den Spinat mit dem Fleisch in die köchelnde Brühe geben. Sofort von der Hitze nehmen.
    • In Suppenschalen die Nudeln, den Spinat und die Eier anrichten. Darüber die Suppe mit Fleisch und Gemüse geben. Zum Würzen nach gusto am Tisch Tabasco, Sojasauce, süß-scharfe Chilisauce und scharfe Chilisauce (Srirache) bereitstellen. Im Ramen-Ya werden dazu Löffel und Stäbchen gereicht.

    Notizen

    Die Suppeneinlagen können vielfältig variiert werden. Einige werden in der Brühe gegart, andere können in der Schale mit der Brühe übergossen werden, etwa Spinat. Die Ramen-Nudeln und das Ei werden getrennt gekocht.
    Meine Empfehlung: Mit einer heißen Schale Ramen ab aufs Sofa und mit der Heldin Tampopo der perfekten Nudelsuppe entgegenfiebern. Den Ramen-Western gibt es bei dailymotion in voller Länge.
    Quelle: https://schlaraffenwelt.de/ramen-originalrezept/
     
  • Warmer Kartoffelsalat klassisch

    Warmer Kartoffelsalat klassisch

     

    Warmer Kartoffelsalat klassisch

    Klassischer Kartoffelsalat als Beilage zu Fischfilet, Grillfleisch und vielem mehr
    Gericht Beilage, Salate
    Küche Deutschland
    Stichwort Kartoffelsalat
    Zubereitung 40 Minuten
    Servings 2
    Calories 294kcal

    Ingredients

    • 300 g Kartoffeln
    • 1/4 TL Kümmel
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer
    • 1 Zwiebel
    • 60 ml Fleischbrühe
    • 1/4 TL Senf mittelscharf
    • 1 1/4 EL Weinessig
    • 2 1/4 EL Sonnenblumenöl
    • 1 EL Schnittlauchröllchen

    Instructions

    • Die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben, Kümmel darüber streuen, leicht salzen, mit kaltem Wasser bedecken und etwa 20 Minuten garen. Abgießen und etwas abkühlen lassen.
    • Die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die lauwarme Brühe mit den Gewürzen, Senf, Essig und Öl verrühren, zu den Kartoffeln geben, den Schnittlauch zufügen und alles vorsichtig miteinander vermengen.
    • Den Kartoffelsalat 15 Minuten ziehen lassen.

    Notizen

    Auch toll zum Kartoffelsalat: Selbstgemachte Mayonnaise
  • Spargel-Kartoffelsalat

    Spargel-Kartoffelsalat

     

    Spargel-Kartoffelsalat

    Gericht Beilage, Hauptgericht, Salate
    Küche Deutschland
    Vorbereitung 45 Minuten
    Zubereitung 45 Minuten
    Gesamt 1 Stunde 30 Minuten
    Servings 4
    Calories 558kcal

    Ingredients

    • 400 g Kartoffeln
    • 750 g Spargel, grün
    • 1 Zwiebel
    • 250 g Cocktailtomaten
    • 2 EL Zucker
    • 1 EL Kürbiskernöl
    • 4 EL Essig
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Pfeffer

    Instructions

    • Kartoffeln in einem Topf mit Wasser bissfest garen und pellen.
    • Das untere Drittel des Spargels schälen und die Stangen dann in 3 cm lange Abschnitte schneiden.
    • In einen Topf mit Wasser 1/2 TL Salz und 1 EL Zucker geben. Wenn das Wasser kocht, Spargel einlegen und ca. 5-10 Minuten je nach Dicke bissfest garen.
    • Inzwischen die Zwiebel fein würfeln, Kürbiskerne in einer Pfanne anrösten, Tomaten halbieren und Kartoffeln in ca. 0,5 cm starke Scheiben schneiden.
    • 1 Schöpfkelle vom Spargelsud abnehmen und zur Seite stellen, dann den Spargel abgießen und abtropfen lassen.
    • Essig mit den Zwiebelwürfeln, Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl mischen.
    • Den abgenommenen Spargelsud auf ca. die Hälfte bei mittlerer Hitze einreduzieren lassen und zum Dressing geben.
    • Spargel und Tomaten dazugeben und durchmengen. Erst beim Servieren mit den Kürbiskernen und Käse bestreuen.

    Notizen

    Dazu empfehlen wir pro Person zwei Scheiben Brot, das auch auf dem Grill gegrillt werden kann.